Entstehung des Zukunftsprozesses

Ist eine kleine Landeskirche (ca 58.000 Gemeindeglieder in 22 Gemeinden) heute noch sinnvoll? Warum soll es diese Kirche auch in Zukunft noch geben? Die Aussage: „Weil es sie schon immer gab!“, ist weder richtig noch zukunftsträchtig.
Darum ist es wichtig zu klären, was die besonderen Chancen einer kleinen Kirche sind und wie das gemeindliche Leben in dieser Kirche zukünftig gestaltet werden soll.
Deshalb hat die Synode der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe auf Initiative von Landesbischof Dr. Manzke 2010 beschlossen, einen Zukunftsprozess zu beginnen. Möglichst unterschiedliche Menschen aus vielen Lebensbereichen unserer Kirche sollten eingeladen werden, gemeinsam zu überlegen und zu planen, was in den nächsten 10 Jahren vorrangig getan werden soll.
Bereits mit diesem Prozess soll deutlich werden, dass die Gestaltung christlicher Gemeinschaft nicht „von oben“ verordnet, sondern aus den Gemeinden heraus gestaltet wird.

Verlauf

Unter der professionellen Leitung von Prof. Asselmeyer aus Hildesheim wurden ca 80 Männer und Frauen, Senioren und Jugendliche, engagierte Mitarbeiter und „Randsiedler“ ausgewählt und eingeladen.

  • Ein ganzes Wochenende vom 7. – 9. Januar 2011 trafen sich die Eingeladenen (fast alle waren gekommen) in der Heimvolkshochschule Loccum. Was war, was ist, was soll sein – so lauteten die Schritte, die in wechselnden Gruppen besprochen wurden. Am Ende wurden neun Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern gebildet, die sich in diesen Tagen als sinnvolle Schwerpunkte für die Weiterarbeit herausgeschält hatten.
  • Diese Arbeitsgruppen trafen sich in der Folgezeit mit dem Ziel, Projekte möglichst konkret zu planen, um dann der Frühjahrssynode 2012 einen Vorschlag zu unterbreiten, was, wie und mit welchem Aufwand und Ziel in den nächsten Jahren auf den Weg gebracht werden soll. Dazu sollte jede Gruppe möglichst konkret und begründet darlegen, welche personelle und finanzielle Ausstattung für die Umsetzung der Projekte nötig ist.
  • Eine Zwischenkonferenz am 2. Juli 2011 in Stadthagen gab Gelegenheit, den anderen Arbeitsgruppen Zwischenergebnisse vorzustellen, kritische Rückmeldung und Unterstützung zu erhalten.
  • Die Abschlusskonferenz am 7. Januar 2012 fand dann wieder in Loccum statt. Hier gab es noch einmal kritische Rückmeldungen und gemeinsam wurde daran gearbeitet, wie die Ergebnisse Anfang Juni in die Synode eingebracht werden sollen.
  • Am 10. März 2012 wurden am Nachmittag in Stadthagen die Präsentationen für die Synodaltagung im Juni geprobt und vorgestellt.
  • Auf der Frühjahrssynode am 1. und 2. Juni 2012 stellten die Arbeitsgruppen mittels schriftlicher Vorlagen, Plakatdarstellungen und Präsentationen ihre Projekte vor. Das Landeskirchenamt hatte dazu einen Finanzierungsvorschlag erarbeitet. Die Synode beschloss mit nur einer Gegenstimme die Umsetzung aller Projekte für den Zeitraum von drei Jahren. Die Synode gab dazu entsprechende Mittel aus dem laufenden Haushalt frei und sicherte die Berücksichtigung im nächsten Haushaltsplan zu. Das Landeskirchenamt soll die notwendigen Umsetzungsschritte veranlassen. Der bisherige Lenkungsausschuss der Zukunftskonferenz wurde gebeten, die Koordination und die Evaluation der Projekte zu übernehmen. 

Die Arbeitsgruppen

  • Diakonie
  • Familienarbeit
  • Gemeinschaft stärken
  • Missionarische Kompetenz
  • Räume geistlicher Erfahrung
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Ressourcen gewinnen
  • Presse und Öffentlichkeit
  • Fortbildung


Begleitet wurde der Prozess die ganze Zeit von einem Steuerungsausschuss, der die Arbeit koordinierte, Informationen weitergab sowie die Treffen plante. Vorsitzender und Geschäftsführer des Steuerungsausschusses ist Pastor Hinz aus Meinsen.

Anprechpartner

Vorsitzender und Geschäftsführer des Steuerungsausschusses ist
Pastor Ulrich Hinz aus Meinsen.

Kontakt

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meinsen
Pastor Ulrich Hinz
Zu den Brücken 5
31675 Bückeburg-Meinsen

Tel.: 05722 - 33 43
FAX: 05722 - 91 30 86

E-Mail: meinsen(a)lksl.de