Einführung der neuen „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ am 1. Advent
Eine neue Ordnung der Predigttexte, Lesungen und Lieder für den Gottesdienst tritt in Kraft!
Mit dem 1. Advent 2018 tritt nach 40 Jahren im gesamten Gebiet der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine neue Perikopenordnung – das heißt, eine neue Ordnung der Predigttexte, Lesungen und Lieder für den Gottesdienst – in Kraft.
In der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe werden die Einführung Superintendent Martin Runnebaum (Stadthagen) und Pastor Heinz Schultheiß (Petzen) im Gottesdienst am 1. Advent, dem 2. Dezember 2018, in der Petzer Kirche St. Cosmas und St. Damian feierlich mit der Gemeinde begehen.
Pastor Heinz Schultheiß hat als landeskirchlicher Beauftragter für Liturgie im Begleitausschuss Perikopen der Liturgischen Konferenz der EKD an der Revision mitgearbeitet.
In der neuen „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ ist geregelt, welche Texte aus der Bibel an einem bestimmten Sonn- oder Festtag im Gottesdienst gelesen werden und welche Texte Grundlage der Predigt sind. Außerdem sind jedem Sonn- und Festtag zwei Lieder zugeordnet, die in einem besonderen Zusammenhang mit den jeweiligen biblischen Texten stehen, sowie ein Gebetspsalm, ein Bibelvers als geistliches Leitmotiv für die Woche oder den Tag („Spruch der Woche bzw. des Tages“) und ein Bibelvers als Zwischengesang zum Halleluja-Ruf.
Die neue Ordnung löst die „Ordnung der Lesungen und Predigttexte“ ab, die seit dem 1. Sonntag im Advent 1978 in Geltung war und anlässlich der Einführung der „Evangelischen Gottesdienstbuches“ 1999 wenige geringfügige Veränderungen erfahren hatte.
Sie umfasst mehr alttestamentliche Texte als ihre Vorgängerin und bietet eine größere Vielfalt von biblischen Büchern und Themen. Künftig stehen für jede Woche und jeden Festtag zwei Lieder der Woche bzw. des Tages zur Auswahl, darunter auch Liedgut aus neueren Gesangbüchern. Gewachsen ist auch der Anteil an thematischen Textvorschlägen zu lebensweltlichen Anlässen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) haben die bisherige Auswahl der Bibeltexte im gottesdienstlichen Gebrauch einige Jahre lang überarbeitet und den Entwurf nach einer einjährigen Erprobungszeit im Herbst 2017 verabschiedet.
Was ist eigentliche eine Perikope?
Das Wort Perikope stammt aus dem Griechischen „perikopein“ (übersetzt: ringsherum abschneiden. Gemeint ist ein Abschnitt aus der Bibel. Es gibt kurze Textausschnitte von nur zwei Versen und längere mit einem Umfang von um die 20 Versen. Die Perikopen werden im Gottesdienst als Lesungen verwendet und als Predigttexte zugrunde gelegt.