Pastor Lutz Gräber wird Studieninspektor im Predigerseminar Loccum
Pastor Lutz Gräber, theologischer Referent im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe, wird zum 1. April 2022 als einer der Studieninspektor:innen ans Predigerseminar der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers im Kloster Loccum wechseln.
Im Predigerseminar im Kloster Loccum werden Vikarinnen und Vikare aus der Bremischen Ev. Kirche, der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg und der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe ausgebildet.
Als einer der Studieninspektoren am Predigerseminar Loccum wird Pastor Gräber u.a. mit zuständig sein für die Konzeption, die Durchführung und die Begleitung von Kurswochen; er wird Tutorenaufgaben wahrnehmen und bei Examensgottesdiensten mitwirken. Die Korrektur von homiletischen und weiteren Examensarbeiten, die Teilnahme und Mitwirkung in Gremien und an Tagungen sowie die Organisation des geistlichen Lebens werden ebenfalls zu seinen Aufgaben zählen.
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke blickt mit großer Dankbarkeit auf die Zusammenarbeit mit Pastor Lutz Gräber zurück. „Pastor Lutz Gräber hat seine vielfältigen Aufgaben als Theologischer Referent in unserer Landeskirche mit großer Leidenschaft, mit ungewöhnlicher Einsatzbereitschaft und großem Erfolg über 4 Jahre wahrgenommen. Er hat in seiner überdurchschnittlichen intellektuellen Kompetenz die Landeskirche im Bereich der evangelischen Kirchen in Deutschland hervorragend vertreten. Und er hat aktiv dabei mitgewirkt, die Landeskirche in der Schaumburger Öffentlichkeit in enger Zusammenarbeit mit vielen Verbänden und Vereinen vom Sport bis zum Interreligiösen Dialog inhaltlich zu prägen. Lutz Gräber ist ein großer Netzwerker.
Lutz Gräber hat tief gepflügt, auf seine Arbeit kann die Landeskirche aufbauen. Die Kirchengemeinden und Einrichtungen der Landeskirche werden ihn sehr vermissen. Ich gönne ihm aber von Herzen die hochinteressante Aufgabe, die zukünftigen Pastoreninnen und Pastoren der niedersächsischen und der bremischen Kirche nun in Loccum auszubilden.“
Seit seinem Dienstbeginn am 1. August 2018 als Theologischer Referent im Landeskirchenamt nahm Pastor Gräber an den Sitzungen der Gremien (Landeskirchenamt, Landeskirchenrat, geistliches Ministerium) teil, ist Berater des Landesbischofs insbesondere in theologischen und geistlichen Angelegenheiten gewesen und unterstützte Pastoren und Ehrenamtliche in ihrer Arbeit. Außerdem begleitete er die Theologiestudierenden und die Vikarinnen und Vikare der Landeskirche. Er kümmerte sich um die Förderung und Koordination der Zusammenarbeit von Kirche und Schule. Über Schaumburg-Lippe hinaus vertrat er die Landeskirche in verschiedenen Gremien der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
Lutz Gräber (59) wuchs in Stadthagen auf. Nachdem er 1982 das Abitur am Neuen Gymnasium Stadthagen (heute Wilhelm-Busch-Gymnasium) bestanden und den Wehrdienst bei der Bundesmarine absolviert hatte, studierte er von 1983 bis 1989 Evangelische Theologie in München und Heidelberg. Von 1990 bis 1992 durchlief er das Vikariat in der Petzer Kirchengemeinde. Im Rahmen dieser zweiten Ausbildungsphase absolvierte Lutz Gräber von 1991 bis 1992 ein Auslandsvikariat in Espigao do Oeste/Ro, Brasilien. Nach seiner Ordination war er von 1993 bis 2011 Gemeindepastor im Pfarramt II der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Eilsen in Luhden. 2011 wechselte Pastor Gräber auf die Schulpfarrstelle am Bückeburger Gymnasium Adolfinum. Von 1998 bis 2004 und ab 2006 bis zu seinem Wechsel in das Landeskirchenamt im Sommer 2018 ist er Landesjugendpastor der Schaumburg-Lippischen Landeskirche gewesen. Im Zusammenhang der Ergebnisse der landeskirchlichen Zukunftskonferenz und ihrer Umsetzung war er mitverantwortlich für die personelle und logistische Neuorganisation des Landesjugendpfarramtes.