Aktiv gegen sexualisierte Gewalt
Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen – welche auch vor Kirchenmauern und diakonischen Einrichtungen keinen Halt macht – hat Deutschland tief erschüttert. Die bekannt gewordenen Vorfälle haben
deutlich gemacht, dass bestehende präventive Anstrengungen in diesem Bereich auch in der evangelischen Kirche erheblich verstärkt werden müssen. Wir wollen hinschauen, helfen und handeln!
Die evangelische Kirche unterstützt die von sexualisierter Gewalt Betroffenen und tritt nachdrücklich für Aufarbeitung und Prävention derartiger Übergriffe in ihren Einrichtungen ein. Klare Verfahrensweisen und verlässliche Strukturen sollen die Betroffenen ermutigen, ihr Schweigen zu brechen und sich gegenüber Vertrauenspersonen mit der Gewissheit öffnen zu können, dass ihnen schnell und in professioneller Weise geholfen wird. Dem schweren Leid betroffener Menschen soll adäquat begegnet, Verantwortung wahrgenommen und so das Vertrauen in kirchliche Institutionen und deren Glaubwürdigkeit wiederhergestellt und gefestigt werden.
Dem Bedarf nach transparenten und zuverlässigen Reaktionen im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung trägt die Evangelische Kirche in Deutschland seit vielen Jahren mit einem Katalog von Empfehlungen für die Landeskirchen, Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen Rechnung.

Hinschauen – Helfen – Handeln
hinschauen – helfen – handeln
Eine Initiative der evangelischen Landeskirchen und der Diakonie gegen sexualisierte Gewalt
Hinweise für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung durch beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende im kirchlichen Dienst
https://www.hinschauen-helfen-handeln.de
Zentrale Anlaufstelle.help
Unabhängige "Zentrale Anlaufstelle.help"
für Betroffene von sexualisierter Gewalt nimmt ihre Arbeit auf
Geschulte Fachkräfte für Beratungsgespräche im geschützten Rahmen bundesweit kostenlos und anonym erreichbar
E-Mail: zentrale(a)anlaufstelle.help
www.anlaufstelle.help
Kostenlos und anonym
Telefon: 0800 5040112
Terminvereinbarung für telefonische Beratung
Mo: 16.30 – 18.00 Uhr
Di bis Do: 10.00 – 12.00 Uhr
Videomitschnitt Bischöfin Kirsten Fehrs auf der EKD-Synode
Bericht zur Verantwortung und Aufarbeitung bei sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche
Videomitschnitt und Text des Berichts zur Verantwortung und Aufarbeitung bei sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche von Bischöfin Kirsten Fehrs auf der EKD-Synode 2018 in Würzburg.
Im Krisenfall
Ansprechpartner/in
Pastor
Lutz Gräber
Theologischer Referent | Landeskirchenamt Bückeburg
Tel.: 05722/960123
E-Mail: l.graeber(a)lksl.de
Landkreis Schaumburg
Frau Katharina Augath
Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen
Tel. 05721-703-204
E-Mail: katharina.augath(a)landkreis-schaumburg.de
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Hilfe und Beratung - kostenfrei und anonym anrufen
0800 44 55 530
Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist eine bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt, für Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, und für Fachkräfte.
Zentrale Anlaufstelle.help
Unabhängige "Zentrale Anlaufstelle.help"
für Betroffene von sexualisierter Gewalt
E-Mail: zentrale(a)anlaufstelle.help
www.anlaufstelle.help
Kostenlos und anonym
Telefon: 0800 5040112
Terminvereinbarung für telefonische Beratung
Mo: 16.30 – 18.00 Uhr
Di bis Do: 10.00 – 12.00 Uhr
Ansprechpersonen für Missbrauchsopfer
Für Betroffene von sexualisierter Gewalt haben die Gliedkirchen der EKD Ansprechpersonen benannt.
Hier finden Sie die Kontaktdaten. >>